Hier finden sich zurzeit Informationen zu den folgenden Themen:
1) „zeitenwende“-Ausstellung und -Lesung in Minden [geändert am 14.04.2025]
2) „Mal mir ein Bild“ – Ausstellung in Enger [neu am 06.04.2025]
3) „HEIMAT: Experiment gelungen?“ in Dänemark [neu am 19.03.2025]
4) „Das Wispern der Hecken“ – ein Projekt des Kunstvereins Schieder-Schwalenberg [neu am 27.02.2025]
5) aufbrüche – literaturfestival [lila we:] 2025 [geändert am 31.01.2025]
5 a) aufbrüche-und 1250 Jahre Westfalen-Projekt: „Zeitgrenzen aufbrechen“ – Literatur im Dialog mit Literatur [geändert am 21.04.2025]
5 b) aufbrüche-Projekt: „zeitenwende“ – ein Kooperationsprojekt des Vereins für aktuelle Kunst im Kreis Minden-Lübbecke und des Rumpelstilzchen-Literaturprojekts [geändert am 14.04.2025]
5 c) aufbrüche-Projekt „Mal mir ein Bild“ – ein Kooperationsprojekt mit Engeraner Kitas [geändert am 13.03..2025]
5 d) aufbrüche-Projekt „Das Bild wird Wort“ – ein Kooperationsprojekt mit der Kunsthalle Bielefeld [neu am 28.01.2025]
6) „Kultur Enger 2025“ zum Download [neu am 02.01.2025]
letzte Aktualisierung: 21.04.2025
——————————————————————————————————————————-
„zeitenwende“-Ausstellung und -Lesung in Minden

Nachdem die Ausstellung „zeitenwende“, ein Kooperationsprojekt des Rumpelstilzchen-Literaturprojekts und des Vereins für aktuelle Kunst im Kreis Minden Lübbecke e.V. im Rahmen des Festivals aufbrüche – literaturfestival [lila we:] 2025 (Details hierzu siehe unten), zum Start des Festivals in den Räumen der Künstler/innen-Vereinigung Das Fachwerk in Bad Salzuflen-Schötmar zu sehen war, ist sie nach Minden gewandert. Dort ist sie noch bis zum 11. Mai im Hansehaus, Papenmarkt 2, samstags und sonntags jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr zu sehen.
Außerdem werden einige der an dem Projekt beteiligten Autor/inn/en, am Sonntag, 27. April, 16.00 Uhr, mit einer Lesung die Texte vorstellen.
„Mal mir ein Bild“ – Ausstellung in Enger

„Mal mir ein Bild“, hatten Mitglieder des Rumpelstilzchen-Literaturprojekts Kinder aus Engeraner Kitas eingeladen (mehr dazu siehe unten), und die Ergebnisse werden vom 04. Mai bis zum 22. Juni in der Galerie im Gerbereimuseum [L], Hasenpatt 4, in Enger zu sehen sein.
Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, 04. Mai, um 11.30 Uhr.
Plakat [D] und Einladung [D] stehen zum Download zur Verfügung.
„HEIMAT: Experiment gelungen?“ in Dänemark


Ende Juni bieten Anne Marie und Maria von der lokalen Ferienhausvermietung Agger Feriehuse [L], die auch das Metal-Festival Heavy Agger [L] organisieren, für deutsche Tourist/inn/en, aber auch für interessierte Dän/inn/en, die Deutsch verstehen, eine Lesung an. Michael Hellwig wird Texte aus „HEIMAT: Experiment gelungen?“ lesen – einige davon vielleicht auf Dänisch.
Agger liegt direkt an der Nordsee, nördlich des Nordseeausgangs des Limfjords, war früher ein Fischerdorf und lebt heute hauptsächlich vom Tourismus.
„Das Wispern der Hecken“ – ein Projekt des Kunstvereins Schieder-Schwalenberg

Unter dem Titel „Das Wispern der Hecken“ hat der Kunstvereins Schieder-Schwalenberg [L] ein Projekt auf den Weg gebracht, zu dem auch das Rumpelstilzchen-Literaturprojekt eingeladen worden ist.
Bildende Künstler/innen werden vom 22. Juni bis zum 21. September in den Räumen des Kunstvereins im Haus Bacharach (Marktstraße 5) ihre bildnerischen Gedanken zum Thema präsentieren. Es wird einen Vortrag über die zum immateriellen Weltkulturerbe zählende Nieheimer Flechthecke geben, und zur Finissage am 21. September werden Mitglieder des Rumpelstilzchen-Literaturprojekts ihre Texte vorstellen.
Es ist geplant, die Ergebnisse in einem Buch zu dokumentieren.
Weitere Details wird es hier geben, wenn sie geklärt sind.
aufbrüche – literaturfestival [lila we:] 2025

Nach drei erfolgreichen Festivals 2012/13 (Jahresfestival), 2017 (hier! festival.regional.international) und 2021 (europa:westfalen) veranstaltet das Netzwerk literaturland westfalen [lila we:] [L] von März bis Mai 2025 unter dem Titel aufbrüche – literaturfestival [lila we:] 2025 ein weiteres westfalenweites Literaturfestival.
Im Zentrum sollen dabei Kooperationen (möglichst auch über die Grenzen von Kunstformen hinweg) und der Blick auf ein neues, jüngeres Publikum stehen.
Das Rumpelstilzchen-Literaturprojekt wird sich daran gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartner/inne/n mit vier eigenen Projekten beteiligen (siehe unten). Als Ergebnisse sollen u.a. eine Anthologie, ein Katalog, eine Lesungsreihe und Ausstellungen entstehen bzw. durchgeführt werden.

aufbrüche – literaturfestival [lila we:] 2025 ist ein Projekt des Netzwerks literaturland westfalen. Es wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr „1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr dieses Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Weitere Förderer des Festivals sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe und die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung.
Das komplette Festivalprogramm steht zum Download zur Verfügung [D].
Auch das Programm von „1250 Jahre Westfalen“, in das das Rumpelstilzchen-Literaturprojekt mit einem seiner Projekte eingebunden ist (siehe unten) steht zum Download zur Verfügung [D].
aufbrüche– und 1250 Jahre Westfalen-Projekt: „Zeitgrenzen aufbrechen“ – Literatur im Dialog mit Literatur

In Kooperation mit in Westfalen tätigen literarischen Gesellschaften, die westfälische Schriftsteller/innen vertreten, und der Literaturkommission für Westfalen hatte das Rumpelstilzchen-Literaturprojekt als einen Beitrag zum Festival aufbrüche – literaturfestival [lila we:] 2025 und zum von der LWL-Kulturstiftung initiierten Programm 1250 Jahre Westfalen unter dem Arbeitstitel „Zeitgrenzen aufbrechen – Literatur im Dialog mit Literatur“ interessierte Autorinnen und Autoren eingeladen, sich in den Dialog mit Texten westfälischer Schriftsteller/innen zu begeben. Beteiligt haben sich 52 Autor/inn/en aus Deutschland, Italien und Österreich. Die Anthologie wrd derzeit für die Veröffentlichung vorbereitet. Das Buch (Format 13,5 x 21,5 cm, ca. 330 Seiten, ISBN 978-3-754356913) wird ab 14. März für 16 Euro im stationären und im Online-Buchhandel erhältlich sein.

„Zeitgrenzen aufbrechen“ wird während des Festivals auf einer Lesereise an verschiedenen Orten vorgestellt.
Das Rumpelstilzchen-Literaturprojekt kooperiert für „‚Zeitgrenzen aufbrechen‘ – Literatur im Dialog mit Literatur“ mit den folgenden Einrichtungen:
Universitätsarchiv Paderborn (Nachlass Jenny Aloni) [L]
Annette von Droste-Gesellschaft [L]
Grabbe-Gesellschaft [L]
Peter-Hille-Gesellschaft [L]
Jung-Stilling-Gesellschaft [L]
Friedrich-Wilhelm-Weber-Gesellschaft [L]
Literaturkommission für Westfalen [L].
Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 „1250 Jahre Westfalen“ [L] gefördert. Schirmherr dieses Kulturprogramms ist der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Weitere Förderer des Festivals sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft, Landes NRW und der Sparkassenverband Westfalen-Lippe und die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung.

In seiner Pressinformation hierzu wird u.a. Björn Klaus, Kuratoriumsmitglied der Kulturstiftung zitiert: „Besonders begrüßen wir den großen Netzwerkcharakter und den Literaturwettbewerb, der einen Blick von außen auf die Region ermöglicht. Ich bin davon überzeugt, dass die neu zu entwickelnden Texte zum Nachdenken und Diskutieren anregen werden.“
Die Buchvorstellungen/Lesungen finden bzw. fanden zu den folgenden Termine statt:
14. März, Enger – Veranstalter Rumpelstilzchen-Literaturprojekt
16. März, Detmold – Veranstalterin Grabbe-Gesellschaft
30. März, Paderborn – Veranstalter Universitätsarchiv Paderborn (Nachlass Jenny Aloni)
05. April, Oelde im Rahmen der zentralen Festivalveranstaltung „fest der Aufbrüche“ – Veranstalter/in literaturland westfalen [lila we:] und Literaturkommission für Westfalen
06. April, Hilchenbach – Veranstalterin Jung-Stilling-Gesellschaft
Peter-Hille-Gesellschaft
Sonntag, 11. Mai, 11.00 Uhr – Nieheim-Erwitzen [Peter Hilles Geburtshaus, Erwitzen 28]
Friedrich-Wilhelm-Weber-Gesellschaft
Sonntag, 18. Mai, 15.00 Uhr – Bad Driburg-Alhausen [Weber-Haus, Weberplatz 1]
Wir sind darüber hinaus interessiert, das Projekt „Zeitgrenzen aufbrechen“ 2025 auch an anderen Orten vorzustellen, dann aber eher ab Juni, also noch im Rahmen des 1250 Jahre Westfalen-Kulturprogramms, aber jenseits des aufbrüche-Festivals.
Drei weitere Veranstaltungsorte für die Zeit ab Sommer 2025 gibt es bereits:
Bielefeld, Bürgerwache, Siegfriedplatz [L] – [Donnerstag, 30. Oktober; die genaue Uhrzeit steht noch nicht fest.]
Schwalenberg, Hanaa’s Lounge, Alte Torstraße 12 a [L] – [Der genaue Termin steht noch nicht fest.]
Minden, Hansehaus (Papenmarkt 2) [L] – [Der genaue Termin steht noch nicht fest.]
Hier einige Eindrücke von den Buchvorstellungen/Lesungen in
Enger





Detmold



Paderborn



und Oelde



aufbrüche-Projekt: „zeitenwende“ – ein Kooperationsprojekt des Vereins für aktuelle Kunst im Kreis Minden-Lübbecke und des Rumpelstilzchen-Literaturprojekts

Der Verein für aktuelle Kunst im Kreis Minden-Lübbecke (VfaK) [L] und das Rumpelstilzchen-Literaturprojekt realisieren für das Festival aufbrüche – literaturfestival [lila we:] 2025 unter dem Titel „zeitenwende“ ein gemeinsames Projekt. Mitglieder des Rumpelstilzchen-Literaturprojekts wurden eingeladen, Texte zum Thema einzureichen, Mitglieder des VfaK haben bildkünstlerische Arbeiten zur Verfügung stellen. Auf diese wurde in einer ersten Phase bereits wechselseitig mit den jeweiligen künstlerischen Mitteln „geantwortet“.
Es beteiligen sich 15 Rumpelstilzchen-Autor/inn/en und 19 Bildende Künstler/innen. Zum Start standen 26 Texte und 35 Bilder, Photographien und Skulpturen zur Verfügung. Nach Abschluss der zweiten Runde (119 Texte, 41 bildkünstlerische Arbeiten) gab es noch Zeit, „Dialoge“ im individuellen Austausch weiterzuführen.
Als Präsentation/Dokumentation sind mehrere Ausstellungen mit Lesungen ( Bad Salzuflen, Minden und Schwerte ) sowie eine Publikation geplant.

Die Ausstellungstermine fanden bzw. finden zu den folgenden Terminen statt:
02. bis 30. März – Bad Salzuflen, Das Fachwerk
14. April bis 11. Mai – Minden, Hansehaus (Papenmarkt 2) [L]
12. Mai bis Anfang Juli – Schwerte, Stadtbücherei (Hagener Straße 7) [L]. Die Besucher/innen der Stadtbücherei werden eingeladen, eigene kreative Antworten zu gestalten.
Interessierte Veranstalter/innen für weitere Ausstellungen und Lesungen – außerhalb des Festival-Zeitraums – sind willkommen.
„zeitenwende“ ist ein Projekt von aufbrüche – literaturfestival [lila we:] 2025, gefördert von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen dieses Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 „1250 Jahre Westfalen“. Schirmherr des Kulturprogramms ist der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Weitere Förderer des Festivals sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe und die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung.
nach oben
aufbrüche-Projekt „Mal mir ein Bild“ – ein Kooperationsprojekt mit Engeraner Kitas

Kita-Kinder können nicht lesen und schreiben, aber malen. Um sie – über das normale Vorlesen hinaus – trotzdem früh mit Literatur in Kontakt zu bringen, hat das Rumpelstilzchen-Literaturprojekt unter dem Titel „Mal mir ein Bild“ die Engeraner Kindergärten und Kindertagesstätten zu einem gemeinsamen Festivalprojekt für aufbrüche – literaturfestival [lila we:] 2025 eingeladen.
Mitglieder des Rumpelstilzchen-Literaturprojekts stellen den beteiligten Kitas kurze Kindergeschichten zur Verfügung stellt, die dann den Kindern angeboten werden, um dazu zu malen.
Damit erhält das Vorlesen eine zusätzliche kreative Komponente. Die Ergebnisse werden vom 04. Mai bis zum 22. Juni 2025 in einer Ausstellung in der Galerie im Gerbereimuseum [L] (Hasenpatt 4, 32130 Enger) gezeigt.
Die Ausstellungseröffnung findet am Sonntag, 04.Mai 2025, 11.30 Uhr statt.
Die folgenden Kitas beteiligen sich an dem Projekt:
Kindertagesstätte „Spielkiste“
Taka-Tuka-Land Bauernhof-Kita
Ev. Kindergarten Westerenger „Anna Seeger“
Ev. Kindertageseinrichtung und Familienzentrum Bünder Straße
Ev. Kindertageseinrichtung Unterm Regenbogen
Ev. Kindergarten Oldinghausen
DRK Familienzentrum „Traumland“
„Mal mir ein Bild“ ist ein Projekt von aufbrüche – literaturfestival [lila we:] 2025, gefördert von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen dieses Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 „1250 Jahre Westfalen“. Schirmherr des Kulturprogramms ist der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Weitere Förderer des Festivals sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe und die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung.
Ein paar Beispiele:


„Höhelmalerei“ von Kindern der Kita „Spielkiste“


Bilder von Kindern aus dem Kiga „Anna Seeger“
aufbrüche-Projekt „Das Bild wird Wort“ – ein Kooperationsprojekt mit der Kunsthalle Bielefeld


Ausstellungsbesucher/inne/n der Kunsthalle Bielefeld [L] werden – begleitet von Michael Hellwig (Rumpelstilzchen-Literaturprojekt) – eine besondere Führung durch die Ausstellung „Xanti Schawinsky. Play, Life, Illusion“ gestalten.
Bilder erzählen Geschichten, die die Teilnehmer/innen für sich entdecken, aufschreiben und dann den anderen Gruppenmitgliedern und/oder Ausstellungsbesucher/inne/n vorstellen. Das Angebot richtet sich an Schulklassen, Erwachsenengruppen und Einzelpersonen.
Termine: 09. April 2025 und 30. April 2025, jeweils von 17 bis 19 Uhr, als offene Angebote für Einzelteilnehmer/innen; weitere Termine für Gruppen auf Anfrage
Kosten: Im Eintritt inbegriffen
Anmeldung: anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de
„Das Bild wird Wort“ ist ein Projekt von aufbrüche – literaturfestival [lila we:] 2025, gefördert von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen dieses Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 „1250 Jahre Westfalen“. Schirmherr des Kulturprogramms ist der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Weitere Förderer des Festivals sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe und die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung.
„Kultur Enger 2025“ zum Download
Die Engeraner Kulturorganisator/inn/en haben auch für 2025 einen Flyer mit Informationen zu den geplanten Veranstaltungen herausgebracht. Er steht hier zum Download zur Verfügung [D].