Hier finden sich zurzeit Informationen zu den folgenden Themen:
1) Rumpelstilzchen-Literaturpreis mit dem (geteilten) 1. Preis des Kulturpreises des Kreises Herford 2025 ausgezeichnet [neu am 10.10.2025]
2) „Zeitgrenzen aufbrechen“-Lesungen im Herbst [neu am 24.09.2025]
3) „Zeitgrenzen aufbrechen“-Lesereise geht weiter [geändert am 13.09.2025]
4) „Kultur Enger 2025“ zum Download [neu am 02.01.2025]
letzte Aktualisierung: 10.10.2025
——————————————————————————————————————————-
Rumpelstilzchen-Literaturpreis mit dem (geteilten) 1. Preis des Kulturpreises des Kreises Herford 2025 ausgezeichnet

Am 9. Oktober – also parallel zur Bekanntgabe des Literaturnobelpreisträgers 2025 😉 – wurde das Rumpelstilzchen-Literaturprojekt in einer festlichen Veranstaltung im Kreishaus in Herford mit dem (geteilten) 1. Preis des Kulturpreises 2025 des Kreises Herford ausgezeichnet.
Jurymitglied Wolfgang Günther sagte dazu in seiner Laudatio: „Michael Hellwig und sein Team zeigen uns eindrucksvoll, wie Kultur und Literatur Brücken bauen – zwischen Menschen, Generationen und Genres. Sie eröffnen Räume, in denen Kreativität wachsen und junge Menschen sich entfalten können,“

„Zeitgrenzen aufbrechen“-Lesungen im Herbst
Die drei in diesem Herbst noch anstehenden „Zeitgrenzen aufbrechen“-Lesungen sind zwar unten mit aufgelistet, sind es aber wert, hier noch einmal sichtbarer zu erscheinen, damit sie nicht vergessen werden.
Die Lesungen werden auch wieder mit unterschiedlichen „Besetzungen“ und damit zwangsläufig auch unterschiedlichem Programm stattfinden. Deshalb kann es nicht schaden 😉 , mehrere Veranstaltungen zu besuchen.

Samstag, 25. Oktober, 20.00 Uhr, Hanaa’s Lounge [L] (Schieder-Schwalenberg, Alte Torstraße 12 a) – Die besten Parkmöglichkeiten gibt es auf dem kostenfreien Parkplatz Alte Schule Schwalenberg Mengersenstraße. Von dort sind es nur wenige hundert Meter bis zu Hanaa’s Lounge.
Einer der beteiligten Autoren, der Berliner Willi van Hengel [L], der schon mehrfach Sololesungen in Hanaa’s Lounge gestaltet hat, wird darüber hinaus am Donnerstag, 23. Oktober, 20.00 Uhr, seinen neuen Roman „Entstellung des Gesichts. Eine Verirrung“ vorstellen [L].

Donnerstag, 30. Oktober, 19.00 Uhr, Bürgerwache [L] (Bielefeld, Siegfriedplatz)
Begleitend zur Lesung wird der Aisthesis-Verlag [L] mit einem Büchertisch anwesend sein, auf dem er „Nylands Kleine Westfälische Bibliothek“ präsentiert, in der unter anderem nahezu alle im Projekt vertretenen „historischen“ Schriftstellerinnen und Schriftsteller vorgestellt werden.

Und auch mal wieder ein Termin außerhalb von OWL: Freitag, 07. November, 18.00 Uhr, Alter Speicher (Laer, Am Rathaus 1)
Der Kontakt nach Laer entstand, weil Alfons Huckebrink [L], einer der an „Zeitgrenzen aufbrechen“ beteiligten Autoren, dort lebt.
„Zeitgrenzen aufbrechen“–Lesereise geht weiter

In Kooperation mit in Westfalen tätigen literarischen Gesellschaften, die westfälische Schriftsteller/innen vertreten, und der Literaturkommission für Westfalen hatte das Rumpelstilzchen-Literaturprojekt als einen Beitrag zum Festival aufbrüche – literaturfestival [lila we:] 2025 und zum von der LWL-Kulturstiftung initiierten Programm 1250 Jahre Westfalen unter dem Arbeitstitel „Zeitgrenzen aufbrechen – Literatur im Dialog mit Literatur“ interessierte Autorinnen und Autoren eingeladen, sich in den Dialog mit Texten westfälischer Schriftsteller/innen zu begeben. Beteiligt haben sich 52 Autor/inn/en aus Deutschland, Italien und Österreich. Das Buch (Format 13,5 x 21,5 cm, ca. 330 Seiten, ISBN 978-3-754356913) ist für 16 Euro im stationären und im Online-Buchhandel erhältlich.

Das Rumpelstilzchen-Literaturprojekt kooperierte für „‚Zeitgrenzen aufbrechen‘ – Literatur im Dialog mit Literatur“ mit den folgenden Einrichtungen:
Universitätsarchiv Paderborn (Nachlass Jenny Aloni) [L]
Annette von Droste-Gesellschaft [L]
Grabbe-Gesellschaft [L]
Peter-Hille-Gesellschaft [L]
Jung-Stilling-Gesellschaft [L]
Friedrich-Wilhelm-Weber-Gesellschaft [L]
Literaturkommission für Westfalen [L].
Nach Buchvorstellungen/Lesungen bei den Kooperationspartner/inne/n in Enger, Detmold, Paderborn, Oelde, Hilchenbach, Nieheim-Erwitzen und Bad Driburg-Alhausen, wird die Lesereise außerhalb des Festivals fortgesetzt.
„Jenseits“ von „aufbrüche“ sind bisher zehn weitere Lesungen und eine Schreibwerkstatt geplant:
2025
Schieder-Schwalenberg, Hanaa’s Lounge [L] (Alte Torstraße 12 a) – [Samstag, 25. Oktober, 20.00 Uhr]
Bielefeld, Bürgerwache [L] (Siegfriedplatz) – [Donnerstag, 30. Oktober, 19.00 Uhr]
Laer, Alter Speicher (Am Rathaus 1) – [Freitag, 07. November, 18.00 Uhr]
2026
Vlotho-Exter, Gemeindehaus an der Autobahnkirche [L] (Alter Schulweg 6) [Donnerstag, 21. Mai 2026, 19.00 oder 19.30 Uhr]
Zwei weitere Lesungen in Mennighüffen und Porta Westfalica haben noch keine genauen Termine und Orte, werden aber vor dem 31. Mai stattfinden.
Organisiert werden die Lesungen von der Evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Herford [L].
Ergänzend wird es eine Schreibwerkstatt – voraussichtlich am 31. Mai 2026, 15.00 – ca. 17.30 Uhr im Café an der Kirche St. Stephan [L] in Vlotho – geben.
Höxter, Forum Jacob Pins [L] (Westerbachstraße 35 – 37) – [Freitag, 22. Mai 2026, 19.30 Uhr]
Dortmund, Haus Schulte-Witten [L] (Wittener Straße 3) – [Der genaue Termin steht noch nicht fest.] Der Musiker Michael Bereckis hat die Gestaltung eines Begleitprogramms zugesagt.
Minden, Hansehaus [L] (Papenmarkt 2) – [Der genaue Termin steht noch nicht fest.]
Agger/DK [Juli 2026. Der genaue Termin und Ort stehen noch nicht fest.] Organisiert wird die Lesung von Anne Marie und Maria von der örtlichen Ferienhausvermittlung Agger Feriehuse [L].
Wir freuen uns über Anfragen weiterer Veranstalter/innen.
„Kultur Enger 2025“ zum Download
Die Engeraner Kulturorganisator/inn/en haben auch für 2025 einen Flyer mit Informationen zu den geplanten Veranstaltungen herausgebracht. Er steht hier zum Download zur Verfügung [D].